
Familengesichte/Flensburg
Flensburg als Handelsplatz

Seit 300 Jahren besucht die Familie Berggreen-Claußen die Stadt Flensburg an der Ostsee. Andreas Claußen (1765-1840) hat den Hafermarkt bei der Sankt-Johannis-Kirche geschäftlich und privat besucht und dort eingekauft.
1793-1809 war Andreas Claußen Herzoglicher Vorreiter des Herzogs Friederich Karl Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1729-1809) in Bevern.
1801 gehörte Andreas Claußen zu den ersten Mitgliedern und Mitbegründern der Glücksburgischen Friedrichsgarde, genannt die "Grüne Garde" unter Herzogin Anna Carolina zu Schleswig-Holstein-Sonderburg (1751-1824).
1810-1831 Fürstlicher Vorreiter am Schloß Glücksburg des Herzogs Friedrich Wilhelm Paul Leopold von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1785-1831). Die Gebäude des Vorplatzes wurden früher auch als Stallungen für Reit- und Kutschpferde genutzt. (Kavaliershaus von 1685).
1831-1835 Oberstallmeister am Schloß Glücksburg.
1835-1840 Makler in Glücksburg und Flensburg.
Henrich Carl August Berggreen (1843-1905)
Vaccinations-Attest von Heinrich Carl August Berggreen aus Glücksburg. Das Attest wurde am 16. Juni 1846 in Flensburg ausgestellt.
Heinrich Berggreen wurde am 30. Juli 1843 in der Schloßkapelle zu Schloß Glücksburg getauft. Die Kapelle wurde bis 1853 für Gottesdienste genutzt von der herzoglichen Familie, dem Hofstaat und der Regierung des Herzogtums. Er war seit seiner Kindheit in Glücksburg mit Prinz Friedrich, dem späteren König Friedrich VIII von Dänemark (1906-1912) befreundet. Der dänische König starb während eines Aufenthaltes in Hamburg.
Heinrich war ein sehr ruhiger und nachdenklicher Mensch. Seine Cousine Marie Caroline Johanne Claußen en wurde in 1876 auf dem Familienfriedhof in Glückburg beigesetzt.
Das Grab bestand auf dem Friedhof in der Glücksburger Bahnhofstraße 15, bis zur Auflösung der Grabstätte im Jahre 2010.
Sammlung der Familie Berggreen-Claußen.


Briefkopf der Berggreen GmbH & CO.KG., 1984 mit dem Verkaufsbüro in der Glücksburger Str. 43 in Flensburg.
1980-1988 war Søren Berggreen (1931-2012) Gründer und Geschäftsführer der Berggreen GmbH in Flensburg, (1985 der Berggreen GmbH & CO.KG.). Unternehmensberater in Flensburg war Olaf Jacobsen (1924-1985).
1980 wurde eine Niederlassung von der dänischen Firma Søren Berggreen A/S in Flensburg, Deutschland gegründet. Haupstelle in Vejle, Dänemark.
Das erste Büro befand sich in einem Privathaus, Diplom-Kaufmann Olaf Jacobsen gehörend, Turnerberg 14 in Flensburg.
Zu dieser Zeit hatte Unternehmer Søren Berggreen eine Filiale (Berggreen GmbH) in Flensburg und besuchte die Stadt oft. Søren Berggreen aß immer im "Restaurant Borgerforeningen" (Holm 17) in Flensburg zu Mittag.
Die Berggreen GmbH in Deutschland wurde 1980 mit der Registernummer HRB 1096 FL in Flensburg registriert.
1983 geschah die Umfirmierung zur Berggreen GmbH & Co. KG unter der neuen Registernummer HRA 2525.
Quvelle: "Moody`s Analytics".
2000 Martin Johannes Berggreen-Claußen wird Kunde bei der Union-Bank A.G. in Flensburg. 2019-2023 Geschäftskonto für Bergia Holding ApS in Dänemark.