Logo Geschichte

Logo und Wappen

Familienwappen und Logo

2022 Emblem - Design: Amstrup Skilte ApS, (Privateigentum - Martin J. Berggreen-Claußen)
2022 Emblem - Design: Amstrup Skilte ApS, (Privateigentum - Martin J. Berggreen-Claußen)


Familienwappen

Bürgerliches Familienwappen (1820 Deutscher Landadel) für die Familien Berggreen und Berggreen-Claußen.

Das Familienwappen hat man geschäftlich genutzt: Von 1941 bis 1991 für die Versicherungsgesellschaft D.G. Brand G/S, und für die Versicherungsaktiengesellschaft Bergia 1956-1970 wie heute von 2018 für Bergia Holding ApS in Kolding.

Ursprünglich ist der Soldat ein spanischer Krieger mit Helm, Köcher und Schild, wie auf dem Familienwappen. Überlieferungen zufolge stammt das Familienwappen von unserem Vorfahren, dem fürstlichen Vorreiter am Schloß Glücksburg, Andreas Claußen (1765-1840). 

1801 war Andreas auch erstes Mitglied und Mitgründer der Glücksburgischen Friedrichsgarde von 1801 e.V.im Auftrag der Herzogin Anna Caroline (1751-1824) vom Schloß Glücksburg.

Das grenzüberschreitende Element der Familiengeschichte  findet Ausdruck in der Verbindung zweier Familien aus dem Grenzland unter dem Doppelnamen Berggreen-Claußen. 

Mit Unternehmen in Dänemark und Deutschland und mit deutschen Wurzeln.

Zeitungsartikel über Martin Berggreen-Claussen in der Minderheitenzeitung Flensborg Avis, Di. 19. Juli 2022, S. 4.

Eingangshalle der D.G. Brand G/S mit dem Logo/Familienwappen von 1947 als Mosaik, Vester Voldgade 8 in Kopenhagen (2020 Privatfoto, Martin J. Berggreen-Claußen)
Eingangshalle der D.G. Brand G/S mit dem Logo/Familienwappen von 1947 als Mosaik, Vester Voldgade 8 in Kopenhagen (2020 Privatfoto, Martin J. Berggreen-Claußen)

Logo und Familienwappen

Mosaikboden in der Eingangshalle mit Firmenlogo und Familienwappen der Danske Grundejeres Brandforsikring G/S (D.G. Brand G/S) in Kopenhagen, Dänemark, 1947.

1917-1997 Hauptstelle für D.G. Brand G/S: Haus Ny Rosenborg in der Vester Voldgade in Kopenhagen. Hier wohnte auch die Familie Berggreen im obersten Stockwerk von 1917 bis 1996.

Das Gebäude beherbergte auch die Hauptstellen für die Versicherungsbibliothek (1906),  D.G. Brand G/S (1907), Samvirke G/S (1911) und Bergia A/S (1956)Johannes A. A. Berggreen gründete alle drei Versicherungsgesellschaften und die Versicherungsbibliothek. Von 1915 bis etwa 1970 wurde sie Bibliothek des Versicherungsvereins genannt.

In dem Haus wurde auch FDC A/S (1965) für IT Lösungen für die Versicherungs- und Rentenbranche und DGB Assuranceagentur A/S (1982) gegründet. Büro für Avon Insurance Plc. (1986).

1990-1997 wurde D.G. Brand G/SDanske Brand A/S genannt.

1997 fusionerte D.G. Brand G/S (Danske Brand A/S) mit der Versicherungsgesellschaft Østifterne Forsikring A/S und wurde ab 2004 Nykredit Forsikring A/S genannt. 

Der Mosaikboden für D.G. Brand G/S wurde vom dänischen Künstler Karl Georg Larsen (1897-1977) gesetzt. 

1821 Gemälde von Fürstlicher Vorreiter am Schloß Glücksburg Andreas Claußen (1765-1840). Kunstmaler C.W. Eckersberg. Öl an Leinwand, 31,5 x 27,5 cm., Museumsberg Flensburg. Privates Foto
1821 Gemälde von Fürstlicher Vorreiter am Schloß Glücksburg Andreas Claußen (1765-1840). Kunstmaler C.W. Eckersberg. Öl an Leinwand, 31,5 x 27,5 cm., Museumsberg Flensburg. Privates Foto
Der Soldat
Der Soldat

1820 Familienwappen

Deutscher niederen Adel (Herzogtum Schleswig-Holstein-Sonderborg-Beck) der Familie Berggreen-Claußen. Privat.

Ihre zweite Tochter, Wilhelmine Auguste Cäcilie Claußen, erhielt ihre Namen Wilhelmine und Auguste zu Ehren der Herzöge Georg Wilhelm Christian und August von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. Welf. Ihre Schwester war Caroline Amalie Elisabeth (1768-1821), die mit König Georg IV. von Großbritannien, Irland und Hannover (von 1820 bis 1830), verheiratet war. Wegen der freundschaftlichen Verbindung zwischen den Prinzen Georg Wilhelm Christian (1769-1811), August (1770-1820) und Andreas Claußen (1765-1840).

1833 heiratete Wilhelmine Auguste Cäcilie Johannes Berggreen.

Heute kümmert sich der Soldat um das Geld der Firma Bergia Holding ApS. 

In der Vergangenheit war der Soldat ein Symbol zum Schutz vor Brandschäden (von 1907 bis 1997) und im 19. Jahrhundert gegen Kriege und Bombenschäden ab 1801, z.B. die Seeschlacht von Kopenhagen 1801, wo die Hauptstadt Kopenhagen in Dänemark in Flammen stand, und der dreijähriger Krieg 1848-51.

Der Vorteil eines Wappens besteht darin, dass für ein Wappen keine Steuern gezahlt werden müssen.

D.G. Brand G/S Logo von 1979 bis 1997
D.G. Brand G/S Logo von 1979 bis 1997
Bergia Holding ApS, Seest Bakke 73, 1., 6000  Kolding, Dänemark
E-Mail: mb@berggreeninvest.dk - CVR-Nr. (Steuer-ID) 39901773 
Drevet af Webnode Cookies
Lav din egen hjemmeside gratis!